• Home
  • About us
  • Who are we
  • Studies and Research
  • Our services
  • Our references
  • Contact
Africa Partners

Your investment office for Africa

Schuhe Afrika
Deutsch, Finance, Studies and Research

Lassen Sie die Finger weg von Crowdfunding

By Christian Hiller von Gaertringen @@Chr_Hiller · On 25 September 2020

Viele Anleger wollen Gutes tun, besonders in Afrika. Doch Crowd-Finanzierungen sind nicht das richtige Mittel. Sie bergen zu viele Gefahren und sind längst nicht so fair, wie sie es vorgeben.

Wir wurden heftig angegriffen, als wir in einem früheren Blog eindringlich vor Crowd-Finanzierungen gewarnt haben. Bitte verstehen Sie uns nicht falsch. Wir freuen uns über jeden Anleger, der sich für in Afrika interessiert und seinen Beitrag dazu leisten will, dass es auf unserem Nachbarkontinent im Süden wirtschaftlich besser geht.

Doch Crowdfunding, Crowdinvesting und wie sich die verschiedenen Formen nennen, sind unserer Meinung nach nicht das richtige Mittel dazu. Viele dieser Konstruktionen bieten den Anlegern Genussrechte an. Die Kombination aus „Genuss“ und „Recht“ hört sich verführerisch an. Doch diese Instrumente bieten den Anlegern in vielen Fällen weder Genuss noch Rechte.

Weder Genuss noch Rechte

Während Aktien und Anleihen relativ einfach gestrickte Finanzinstrumente sind, habe es Genussrechte in sich. Ein Genussschein, wie diese Konstruktion auch genannt wird, ist eine Mischung aus Aktie und Anleihe, wobei jeder Emittent einen großen Freiraum hat, wie er sein Instrument gestaltet. So geben sowohl das Handelsrecht als das Gesellschaftsrecht so gut wie keine Regeln vor. Es fehlt sogar eine rechtlich bindende Definition für diese Instrumente.

Auch gibt es Genussrechte nur in Deutschland, Österreich und der Schweiz (wo sie Partizipationskapital heißen), während sie in allen anderen Ländern streng verboten sind – aus gutem Grund. Weil jeder Emittent tun und lassen kann, was er will, gleicht kein Konstrukt dem anderen. Die Folge davon ist, dass ein Anleger schon ein gewiefter Wirtschaftsjurist sein sollte, um die Vereinbarung, die er mit dem Emittenten seiner Wahl schließt, zu verstehen. 

Manche Genussrechte bieten eine feste Verzinsung, andere machen den Zins von bestimmten Ereignissen abhängig. Einige Emittenten beteiligen den Anleger am Gewinn, andere nicht. Dann gibt es welche mit fester Laufzeit, andere mit einer Mindestlaufzeit, daneben welche mit einer Kündigungsausschlussfrist.

Gewinnbeteiligung ungewiss

Ob und wie hoch der Anleger an eventuellen Gewinnen des Unternehmens beteiligt wird, ist ungewiss. Sicher ist jedoch, dass der Anleger in jedem Fall für die Verluste des Unternehmens einsteht. In der Regel wird das Genusskapital im gleichen Verhältnis wie das gesamte verlusttragende haftende Eigenkapital herangezogen. Aber auch dies kann jeder Emittent individuell gestalten und Genussrechtinhaber beispielsweise über Gebühr Verluste aufbürden.

Hinzu kommt, dass Genussrechte in den allermeisten Fällen im Rang nach den anderen Verbindlichkeiten des Unternehmens folgen. Das hört sich sehr abstrakt-juristisch an, erweist sich in der Praxis jedoch als besonders tückisch. Eine solche Nachrangabrede verleitet viele Unternehmer dazu, ihr Projekt nämlich nicht über ihr eigenes Kapital zu finanzieren, sondern ihrem eigenen Unternehmen einen Kredit zu geben. Geht das Unternehmen in die Insolvenz, werden die Ansprüche des Unternehmers vor denen der Genussrecht-investoren befriedigt. So kann es sein, dass der Unternehmer noch etwas abbekommt, während die Genussrecht-Investoren leer ausgehen.

Keine Mitsprache

Die Krönung ist, dass Genussrecht-investoren noch nicht einmal die Mitsprache eingeräumt wird, die jedem Aktionär gewährt wird. Schließlich ist der Inhaber von Genussrechten ja nicht Aktionär des Unternehmens. Über die Genussrechtskonstruktion sichert sich der Unternehmensgründer das Sagen im Unternehmen, ohne dass er lästigen Aktionären Rede und Antwort stehen muss.

Andere Crowdfinanzierungen werden über Nachrangdarlehen aufgelegt. Und die sind ähnlich gefährlich wie Genussrechte, weil auch Nachrangdarlehen in der Rangfolge der Gläubiger relativ spät drankommen.

Deshalb unser dringender Rat: Lassen Sie die Finger von Genussrechten und Nachrangdarlehen.

Die Finanzaufsichtsbehörde Bafin hatte schon ihre Gründe, als sie meinte, dass es sich bei Crowdfinanzierungen um Angebote des Grauen Kapitalmarktes handele, das heißt, um Finanzinstrumente, die sich in einem Graubereich zwischen regulierten und illegalen Finanzierungen bewegen.

Aktien und noch mehr die Börse bieten mehr Schutz

Wenn Sie in Afrika Gutes tun wollen, können Sie entweder direkt dem Hilfsorganisation Ihrer Wahl eine Spende zukommen lassen. Oder, wenn Sie eine echte Investition tätigen wollen, werden Sie lieber Aktionär oder Gesellschafter in einem Unternehmen, das sich in Afrika engagiert.

Teilhaber – gleichgültig ob Aktionär einer Aktiengesellschaft oder Gesellschafter einer GmbH – haben klar definierte Rechte. Vor allem haben sie das Recht, dem Vorstand des Unternehmens auf die Finger zu schauen und spätestens auf der Hauptversammlung Fragen zu stellen. Noch besser ist Ihre Geldanlage in Afrika geschützt, wenn die Aktien Ihres Unternehmens an der Börse notiert sind. Denn dann profitieren Sie zusätzlich von einem regulierten Anlegerschutz. Wenn das Unternehmen beispielsweise seine Berichtspflichten verletzt, kann die Börse es mit empfindlichen Strafen belegen. Und sollte ein Investment nicht so laufen, wie es sollte, ist das Recht auf Information ein besonders kostbares Gut.

AfrikaBörseCrowdFinanzierung
Share Tweet

Christian Hiller von Gaertringen

Thanks to his financial expertise, dense international network and deep understanding of the African economy Christian is a renowned expert and keynote speaker for business and finance in Africa.

You Might Also Like

  • Village in the Sahel zone in southern Mali (c) Christian v. Hiller English

    France takes the lead in relation with ecology in Africa

  • Heavy machines for mining gold in Mali (c) Christian v. Hiller English

    Responsible Investments – a tricky business in Africa

  • A typical village in southern Mali (c) Christian von Hiller Deutsch

    Afrika ist in weiten Teilen ein friedlicher Kontinent geworden

Most viewed categories

  • Studies and Research
  • Agriculture
  • Economics
  • English
  • Deutsch

Choose your category

Find us on Facebook

Read more on the African growth story

Read more on the African growth story in my book “Afrika ist das neue Asien” published in German by September 2014 with the publishing house Hoffmann & Campe in Hamburg.
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutzerklärung
  • Contact

Most viewed categories

  • Studies and Research
  • Agriculture
  • Economics
  • English
  • Deutsch

Latest News

  • Village in the Sahel zone in southern Mali (c) Christian v. Hiller

    France takes the lead in relation with ecology in Africa

    12 January 2021
  • Heavy machines for mining gold in Mali (c) Christian v. Hiller

    Responsible Investments – a tricky business in Africa

    26 November 2020
  • Schuhe Afrika

    Lassen Sie die Finger weg von Crowdfunding

    25 September 2020

Jetzt abonnieren

Search the site

© 2020 Antigone Communications All rights reserved.